Various Others Munich 2023 - Interview Rosa Stern Space

VO Interview: Rosa Stern Space

Rosa Stern Space is an independent artistic production and presentation space that operates as an autonomous platform and network beyond the logic of institutions and the market. The focus is on the examination of discourses, ideas and theories of space. The protagonists combine analogue and digital strategies to facilitate a participatory and discursive space for the mediation of contemporary art. We spoke to Rosanna Marie Pondorf and Kalas Liebfried about the project.

 

Various Others Munich 2023 - Interview Rosa Stern Space
Alexander Scharf: JASON, 2021 Foto: Mathias R. Zausinger.

Various Others: What makes up Rosa Stern Space?
Rosa Stern Space: We are almost exclusively artists and each have our own artistic practice. Together we want to make exhibitions possible that would otherwise be missing. In doing so, we connect and support both local actors and international positions that we feel are underrepresented in Munich. For this we also develop new formats.

 

What do these different formats look like?
Already when we started to implement our program, more than three years ago during the first Lockdown, we established certain curatorial principles. We see ourselves as a chimera of different concepts that in our view constitute an independent art space. On the one hand, we act like a classical, non-commercial art association by presenting emerging artists in solo exhibitions. At the same time, however, we are also a producer's gallery in which the members exhibit themselves. In our function as an off-space, we also offer formats such as the "test game", where local artists can use our infrastructure to try something out. We have workspaces, a sleeping facility and the exhibition space. We can realise different projects in this very small space and also offer short residencies.

 

Various Others Munich 2023 - Interview Rosa Stern Space
Passe-Avant: AFK, 2021 Abbildung: Mira Mann, Julia C. Koethe Foto: Vincent Entekhabi.

You say your aim is exchange. What does that look like in concrete terms?
We cooperate with other artist-run spaces by organising exhibitions for one another. We want to enter into long-term dialogues that are fruitful for all involved and that lead to further projects. Actually, we use the principle of Various Others, but in a reciprocal way. We will follow this principle in the context of Various Others, we are planning a mutual exchange with another space that has similar structures. We are also interested in learning from each other, the impulses we can give and also receive.

 

How do you distinguish yourselves from a gallery?
We see ourselves as a platform and community. Everything is about dialogue. We want to empower ourselves as artists to realise projects that we are interested in. Be it our own projects or projects by artists we appreciate. Independent of the prevailing logic of the art market. In part, we also act like a gallery: we publish edition boxes, practically an exhibition in a box, with positions ranging from students to professors. Of course, we want to sell works to cover the costs. We also do events like talks or performance formats. That will also be very intensive this autumn in connection with Various Others. Our formal structure as an association also ensure that the project is not tied to individual people. We are building a foundation that can be further developed by others in the future.

 

Various Others Munich 2023 - Interview Rosa Stern Space
Paul Valentin: A piano is playing in another room and it's raining, 2022 Foto: Mathias R. Zausinger.

What are you looking forward to in terms of Various Others?
We are also looking forward to a closer connection within the city. Our focus is on the exchange with supra-regional and also international actors, so it sometimes seems to us that our endeavors are a bit lost here. We would be happy to have greater visibility. We often notice that we are better known in cities like Sofia or Vienna than in Munich itself. In the coming months, some international projects are being planned and we hope that we can also create impulses through Various Others that will have a visible impact.

 

Interview by
Quirin Brunnmeier

+++

Rosa Stern Space ist ein unabhängiger künstlerischer Produktions- und Präsentationsraum, der als autonome Plattform und Netzwerk jenseits der Logik von Institutionen und Markt agiert. Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit Diskursen, Ideen und Theorien des Raums. Die Protagonist:innen kombinieren analoge und digitale Strategien, um einen partizipatorischen und diskursiven Ort für die Vermittlung zeitgenössischer Kunst zu ermöglichen. Wir sprachen mit Rosanna Marie Pondorf und Kalas Liebfried über das Projekt.

 

Various Others: Was macht den Rosa Stern Space aus?
Rosa Stern Space: Wir sind fast ausschließlich Künstler:innen und haben jeweils unsere eigene künstlerische Praxis. Gemeinsam wollen wir Ausstellungen in München ermöglichen, die wir sonst vermissen würden. Dabei verbinden und unterstützen wir sowohl lokale Akteur:innen wie internationale Positionen, die in München unterrepräsentiert sind. Dafür entwickeln wir auch neue Formate.

 

Wie sehen diese unterschiedlichen Formate aus?
Schon als wir anfingen, unser Programm umzusetzen, vor mehr als drei Jahren im ersten Lockdown, haben wir gewissen kuratorische Grundlinien festgelegt. Wir sehen uns als Chimäre aus verschiedenen Konzepten, die für uns einen unabhängigen Kunstraum ausmachen. Zum einen agieren wir wie ein klassischer, nichtkommerzieller Kunstverein, indem wir emerging Artists in Einzelausstellungen präsentieren. Gleichzeitig sind wir aber auch eine Produzentengalerie, in der die Mitglieder:innen selbst ausstellen. In unserer Funktion als Off-Space bieten wir auch Formate wie das „Testspiel“, bei dem lokale Künstler:innen unsere Infrastruktur nutzen können, um etwas auszuprobieren. Wir haben Arbeitsräume, eine Schlafmöglichkeit und den Ausstellungsraum. Wir können auf kleinstem Raum unterschiedliche Projekte umsetzen und auch kurze Residencies anbieten.

Various Others Munich 2023 - Interview Rosa Stern Space
Rosanna Marie Pondorf: PHANTOMBESITZ, 2021 Foto: Mathias R. Zausinger.

Ihr sagt, es geht Euch um Austausch. Wie sieht das konkret aus?
Wir kooperieren mit anderen Artist-Run-Spaces, indem wir wechselseitig Ausstellungen organisieren. Wir wollen langfristige Dialoge eingehen, die für alle Seiten fruchtbar sind und aus denen sich weitere Projekte ergeben. Eigentlich nutzen wir das Prinzip von VARIOUS OTHERS, aber in einer reziproken Version. Dieses Prinzip werden wir im Kontext von VARIOUS OTHERS fortführen, wir planen einen gegenseitigen Austausch mit einem anderen Space, der ähnlichen Strukturen hat. Es geht uns auch darum, voneinander zu lernen, es geht um Impulse, die wir geben können und auch bekommen.

 

Wie unterscheidet ihr Euch von einer Galerie?
Wir sehen uns als Plattform und Community. Bei allem geht es uns um den Dialog. Wir wollen uns als Künstler:innen selbst ermächtigen, um selbstständig Projekte zu realisieren, an denen wir interessiert sind. Seien es eigene Projekte, oder Projekte von Künstler:innen die wir schätzen. Unabhängig von der herrschenden Logik des Kunstmarktes. Teilweise agieren wir aber auch wie eine Galerie: Wir geben Editionsboxen heraus, praktisch eine Ausstellung in einer Box, mit Positionen von noch Studierenden bis hin zu Professor:innen. Natürlich wollen wir auch Arbeiten verkaufen, um die Kosten zu decken. Zudem machen wir Veranstaltungen wie Talks oder Performance-Formate. Das wird diesen Herbst zu Various Others auch sehr intensiv werden. Über unsere formelle Struktur als Verein soll auch sichergestellt werden, dass das Projekt nicht an einzelne Personen gebunden ist. Wir bilden eine Grundlage, die in Zukunft auch von anderen weiterentwickelt werden kann.

 

Worauf freut ihr euch in Bezug auf VARIOUS OTHERS?
Wir freuen uns auch auf eine engere Verknüpfung innerhalb der Stadt. Unser Fokus liegt auf dem Austausch mit überregionalen und auch internationalen Akteuren, da kommt es uns manchmal so vor, als würde das hier in der Stadt ein bisschen untergehen. Wir würden uns über eine größere Sichtbarkeit freuen. Wir nehmen oft wahr, dass wir zum Beispiel in Sofia oder in Wien bekannter sind, als in München selbst. In den kommenden Monaten sind einige internationale Projekte in der Planung und wir hoffen, dass wir auch durch Various Others Impulse schaffen können, die eine sichtbare Wirkung zeigen.