The birth of the Knust Kunz Gallery was—how could it have been otherwise—a print portfolio: Erste Konzentrationen (“First Concentrations”), a three-part print portfolio by six artists, including Georg Baselitz, Jörg Immendorff, Per Kirkeby, Markus Lüpertz, and A.R. Penck. Published in 1982 by Sabine Knust at Maximilian Verlag at the suggestion of Michael Werner, the portfolio was presented immediately after printing at Art Basel. At that time, galleries did not have to apply to be admitted to fairs—the fairs themselves competed for the most exciting galleries. Sabine Knust was already no newcomer: she had two decades of industry experience and a wide-reaching international network.
Sabine Knust, who “more or less slipped into the situation,” had first encountered gallery work in 1963 at the gallery of Heiner Friedrich, brother of her then partner. She began as a visitor, later as an advisor, and eventually as an employee. What impressed her most were the artists themselves. “It was really the artists who awakened my interest in the visual arts, because I found they were all extraordinary people.” Encounters with Cy Twombly, Gerhard Richter, Georg Baselitz, Andy Warhol, Walter De Maria, Robert Rauschenberg—and later Blinky Palermo or Imi Knoebel—convinced the trained lawyer to gradually give up her bread-and-butter profession and dedicate herself fully to contemporary art. Knust took on communications with the artists and later became a partner in “Editionen der Galerie Heiner Friedrich.” After various spin-offs and amicable separations from former colleagues—including Fred Jahn and Six Friedrich—Knust turned her focus to publishing and initiated the first prints for artists represented by Heiner Friedrich, Michael Werner, and Max Hetzler.
“It was really the artists who awakened my interest in the visual arts, because I found they were all extraordinary people.” - Sabine Knust
On the fourth floor of Maximilianstraße, in the offices of a lawyer friend, Knust began publishing and exhibiting prints. “I always liked producing editions because it allowed for direct communication with artists who were otherwise only accessible through their galleries. Together with the printers we could develop something new and creative.” Often, it was Knust herself who drew artists into the medium of printmaking, leading not only to long-term collaborations with the artists, but also with galleries such as Heike Curtze, Thaddaeus Ropac, and Barbara Gladstone, as well as with printers and workshops worldwide—in Vienna, Hamburg, Copenhagen, and of course Munich, where Karl Imhof and today Gesa Puell have realized editions for countless artists.
With the move to Possartstraße in the 1990s, the gallery opened itself to unique works and new artistic positions: John Chamberlain, Günther Förg, Asta Gröting, Richard Prince, and Arnulf Rainer, to name just a few. In 1997 a decisive change occurred: Matthias Kunz joined the gallery and shortly thereafter became a partner. Kunz had trained in the art trade under Bernd Klüser—another Munich publishing legend with a background in law—and after a stint at LMU as Research Assistant returned to the gallery world. What united Knust and Kunz was more than a desire to continue the gallery across generations. Both looked to similar role models, such as Lelong, Pace Gallery, Pace Prints or Brooke Alexander, the publishing home of Minimal and Conceptual art. Provided there was mutual agreement and fit with the existing program, Knust’s partner—twenty years her junior—took on the search for younger artists. In the Mooshammer-Haus at Maximilianstraße 14, exhibitions featured Herbert Brandl, Dan Flavin, Katharina Sieverding, and many others. Kunz consistently sought to revive the Peintre-Graveur [painter-printmaker] tradition, in which artists design their prints themselves and transfer them directly to the plate—placing painting and printmaking on entirely equal footing. Beyond Georg Baselitz, who has always run his own printing press in his studio, the graphic works of Günther Förg, Daniel Richter, Michael Riedel, and Gert & Uwe Tobias stand out as exceptional examples of this tradition, carefully cultivated at Knust and Kunz.
After relocating to Ludwigstraße (2004), Knust Kunz+ opened in Theresienstraße in 2010 as an additional platform—particularly for younger positions, experimental curatorial approaches, and the ongoing dialogue between painting and print. The gallery’s international network, supported by membership in the International Fine Art Print Dealers Association (IFPDA) since 2011, increased its visibility—not only at fairs such as Art Basel, Frieze, and the Print Fair in New York. Thus, for more than four decades, the gallery has shaped not only the artistic but also the institutional context of contemporary printmaking, while simultaneously establishing a sustainable gallery model through the continuous representation of international artists. As a founding member and organizer of Munich’s Kunstwochenende and Various Others, Matthias Kunz has also energetically advanced the international representation of his home city. Time and again, Knust Kunz brings renowned positions such as Ernest Dükü, Benjamin Katz, and Wyatt Kahn—or surprises with presentations by Olaf Holzapfel, Alexander Kluge, Olaf Nicolai, Daniel Richter, or Phillip Fürhofer.
To this day, the gallery remains committed to building bridges between generations of artists: from Picasso and Campendonk to Baselitz and Förg, from Lüpertz to Jonathan Meese, Shara Hughes, Jenny Brosinski, and Sebastian Dacey. The exhibition program highlights the roster of represented artists, including survey exhibitions of the regularly published editions. New edition projects are typically launched in Basel before being presented in a group exhibition at the gallery, held approximately every two years. This publishing focus allows for projects to be realized with both artistic freedom and durability, without exhausting itself through horizontal expansion into additional branches or wasteful art fair appearances. In the end, as Matthias Kunz put it, “it’s about the artists and about the art. And here we are glad to provide the leg-up for the riders.” This attitude continues to shape Knust Kunz Gallery Editions today—as a place of intergenerational dialogue, artistic-publishing collaboration, and the ongoing revitalization of the Peintre-Graveur tradition that makes the gallery unique in the international context. Most recently, this is evident not only in the new edition by Austin Eddy, presented for the first time in mid-September, but also in the international group exhibition Ripple curated by him. The title of this upcoming presentation could hardly have been chosen more fittingly, for out of the Erste Konzentrationen, more than forty years have produced—in many dimensions—a clearly discernible “ripple effect.”
Text by Christian Ganzenberg
***
Der Ursprung von Knust Kunz Gallery Editions war – wie könnte es auch anders sein – eine Grafikmappe: Erste Konzentrationen, ein Portfolio mit zwölf Blättern von sechs Künstlern, darunter Georg Baselitz, Jörg Immendorff, Per Kirkeby, Markus Lüpertz und A.R. Penck. Diese Mappe erschien 1982 auf Anregung von Michael Werner im Maximilian Verlag von Sabine Knust und wurde unmittelbar nach der Drucklegung auf der Art Basel präsentiert. Damals mussten sich Galerien nicht um eine Aufnahme bei den Messebetreibern bewerben – die Messen buhlten um die spannendsten Galerien. Sabine Knust war zu diesem Zeitpunkt bereits keine Unbekannte: Sie verfügte über zwei Jahrzehnte Branchenerfahrung und ein verzweigtes internationales Netzwerk.
Sabine Knust, die „mehr oder weniger in die Situation hineinrutschte“, hatte bereits seit 1963 in der Galerie von Heiner Friedrich, dem Bruder ihres damaligen Partners, die Galeriearbeit kennengelernt – zunächst als Gast, später als Beraterin und schließlich als Mitarbeiterin. Besonders beeindruckten sie die Künstlerpersönlichkeiten selbst. „Eigentlich sind sie es gewesen, die mein Interesse an der bildenden Kunst geweckt haben, weil ich fand, dass sie alle, außergewöhnliche Menschen waren.“ Begegnungen mit Cy Twombly, Gerhard Richter, Georg Baselitz oder Andy Warhol, Walter De Maria, Robert Rauschenberg, später auch mit Blinky Palermo oder Imi Knoebel überzeugten die studierte Juristin dazu, ihren eigentlichen Beruf Schritt für Schritt aufzugeben und sich ganz der zeitgenössischen Kunst zu widmen. Knust übernahm die Kommunikation mit den Künstler:innen und wurde später Partnerin der Unternehmung „Editionen der Galerie Heiner Friedrich“. Nach diversen Spin-offs und einvernehmlichen Trennungen vom ehemaligen Team – darunter Fred Jahn und Six Friedrich, die sich ebenfalls selbständig machten – richtete Sabine Knust ihren Fokus auf die Verlegerarbeit und initiierte erste Grafiken für Künstler:innen der Galerien von Heiner Friedrich, Michael Werner und Max Hetzler.
In der vierten Etage der Maximilianstraße, in der Kanzlei eines befreundeten Rechtsanwalts, begann Knust, Druckgrafik zu verlegen und auszustellen. „Ich fand es immer gut, Editionen zu machen, da man dafür direkt mit Künstlern kommunizieren konnte, die sonst nur über ihre Galeristen erreichbar waren. Zusammen mit den Druckern konnten wir etwas Neues und Kreatives erarbeiten.“ Dabei war es oft Sabine Knust, die die Künstler:innen zur Grafik brachte und daraus entstanden nicht nur langjährige Kooperationen mit den Künstler:innen selbst, sondern auch mit Galerien wie Heike Curtze, Thaddaeus Ropac oder Barbara Gladstone sowie mit Druckern und Pressen weltweit: in Wien, Hamburg, Kopenhagen und immer natürlich auch in München, wo Karl Imhof und heute Gesa Puell die Editionen unzähliger Künstler:innen realisierten.
Mit dem Umzug in die Possartstraße in den 1990er Jahren öffnete sich die Galerie auch für Unikate und neue Künstlerpositionen: John Chamberlain, Günther Förg, Asta Gröting, Richard Prince und Arnulf Rainer – um nur einige zu nennen. 1997 kam es dann zu einer entscheidenden Veränderung: Matthias Kunz stieß zur Galerie und wurde kurze Zeit später Partner. Kunz hatte Kunsthandeln bei Bernd Klüser gelernt – einer weiteren Münchner Verlegerlegende mit Jurahintergrund – und kehrte nach einem Abstecher an der Akademie zurück in die Galeriewelt. Was Knust und Kunz verband, war mehr als der Wunsch, die Galerie generationenübergreifend weiterzuführen. Beide orientierten sich an ähnlichen Vorbildern, wie Lelong, Pace Gallery, Pace Prints oder Brooke Alexander, der verlegerischen Heimat der Minimal- und Concept Art. Vorausgesetzt, es gab gegenseitige Einvernehmlichkeit und eine Einbindung ins bestehende Programm, übernahm Knusts zwanzig Jahre jüngerer Partner Kunz die Suche nach jungen Künstler:innen. Im Mooshammer-Haus in der Maximilianstraße 14 wurden Herbert Brandl, Dan Flavin, Katharina Sieverding und viele andere gezeigt. Kunz versuchte dabei stets, die „Peintre-Graveur“-Tradition zu beleben, bei der Künstler:innen ihre Druckgrafiken selbst entwerfen und eigenhändig auf die Druckplatte übertragen – und damit Malerei und Grafik als vollkommen gleichwertig verstehen. Neben Georg Baselitz, der schon immer in seinem Studio eine eigene Druckerpresse betrieb, gelten insbesondere die Grafikwerke von Günther Förg, Andre Butzer, Michael Riedel und Gert & Uwe Tobias als außergewöhnliche Beispiele dieser konsequent gepflegten Tradition bei Knust und Kunz.
Nach dem Umzug in die Räume in der Ludwigstraße (2004) kam 2010 Knust Kunz+ in der Theresienstraße als weitere Plattform – insbesondere für jüngere Positionen, experimentellen kuratorischen Ansätzen und dem kontinuierlichen Dialog zwischen Malerei und Grafik hinzu. Die internationale Vernetzung der Galerie, unterstützt auch durch die Mitgliedschaft in der International Fine Art Print Dealers Association (IFPDA) seit 2011, erhöhten die Sichtbarkeit der Galerie – nicht nur auf Kunstmessen wie der Art Basel, Frieze oder Print Fair in New York. Damit prägt die Galerie nun seit mehr als vier Jahrzehnten nicht nur das künstlerische, sondern auch das institutionelle Umfeld der zeitgenössischen Druckgrafik, sondern hat durch die kontinuierliche Vertretung internationaler Künstler zugleich ein nachhaltiges Galeriemodell aufgebaut. Als Gründungsmitglied und Organisator des Münchner Kunstwochenendes hat Matthias Kunz darüber hinaus auch die internationale Repräsentation seines Heimatsstandortes engagiert vorangetrieben. Immer wieder bringt Knust Kunz renommierte Positionen, wie Ernest Dükü, Benjamin Katz, Wyatt Kahn, oder überrascht mit Präsentationen von Olaf Holzapfel, Alexander Kluge, Olaf Nicolai, Daniel Richter oder Phillip Fürhofer.
Bis heute bleibt die Galerie dem Anspruch verpflichtet, Brücken zwischen Künstlergenerationen zu schlagen: von Picasso und Campendonk über Baselitz und Förg, von Lüpertz bis hin zu Jonathan Meese, Shara Hughes, Jenny Brosinski und Sebastian Dacey. Das Ausstellungsprogramm stellt das Schaffen der vertretenen Künstlerinnen und Künstler in den Mittelpunkt und umfasst auch Überblicksausstellungen der regelmäßig publizierten Editionen. Neue Editionsprojekte werden in der Regel zunächst in Basel vorgestellt, bevor sie etwa alle zwei Jahre in einer Gruppenausstellung in der Galerie präsentiert werden. Die verlegerische Ausrichtung ermöglicht es, Projekte mit großer künstlerischer Freiheit und Beständigkeit zu realisieren, ohne sich in einer horizontalen Expansion durch zusätzliche Dependancen oder aufwendige Messeauftritte zu erschöpfen.Am Ende geht es, wie Matthias Kunz formulierte, „um die Künstler:innen und um die Kunst. Und hier sind wir gern die Steigbügelhalter für die Jockeys.“ Diese Haltung prägt Knust Kunz Gallery Editions bis heute – als Ort des generationsübergreifenden Dialogs, der künstlerisch-verlegerischen Kollaboration und der fortwährenden Revitalisierung der Peintre-Graveur-Tradition, die die Galerie im internationalen Kontext einzigartig macht. Ganz aktuell macht das nicht nur die neue Edition von Austin Eddy deutlich, die Mitte September erstmals gezeigt wird, sondern auch die von ihm kuratierte, internationale Gruppenausstellung Ripple. Der Tittel dieser Präsentation könnte nicht besser gewählt sein, hat sich doch aus den Ersten Konzentrationen in mehr als 40 Jahre – in vielen Dimensionen – ein gut erkennbarer „Welleneffekt“ ergeben...