Other things we like

03.05.

Matsukaze

7:30pm

Matsukaze
Premiere on May 03, 2025
Upcoming Shows on May 05, 07, 09 and 11, 2025

Composer Toshio Hosokawa. Libretto from Hannah Dübgen based on the Nō play of the same name by Motokiyo Zeami.
Opera in 1 act (5 scenes) With the Munich Chamber Orchestra
In German. With German and English subtitels. New Production.

The somnambulistic piece Matsukaze, a reworking of theJapanese Nō theatre material of the Master Zeami from the 15th century, recounts the unhappy love of two sisters, the salt water maidens, Matsukaze and Murasame, for the courtier, Yukihira. When he must leave one day, he promises them he will return, for his longing will call him back. But, he dies. The two sisters are left imprisoned by their yearning, become ghosts, return to the living again and again. Only a monk can help them out of their entrapment. Hosokawa’s composition transforms nature moods into tender, loving sounds, plays with silence, traces the passage of time and non-passage of intimate feelings, madness, the relationship between past, present and future, between the fundamental connection of human existence and nature. The world premiere was celebrated in 2011 at the Opéra La Monnaie in Brussels. For the Bayerische Staatsoper production, the director duo Lotte van den Berg and Tobias Staab will now collaborate for the first time with the visual, internationally active artist, Alicja Kwade.

___
Die traumwandlerische Oper Matsukaze, Bearbeitung eines japanischen Nō-Theaterstücks aus dem 15. Jahrhundert von Meister Zeami, erzählt die tragische Geschichte zweier Schwestern, der Salzsammlerinnen Matsukaze und Murasame, die sich in den Edelmann Yukihira verliebten. Eines Tages war dieser in die Stadt gegangen und nie zurückgekehrt. Seit dem warten die Schwestern auf ihn. Selbst nach ihrem Tod bleiben sie Gefangene ihrer Sehnsucht. Als ewige Geister sind sie an einen Strand gebunden, an dem nur eine einzelne Kiefer steht, und sammeln dort immerfort Salz. Hunderte Jahre später scheint ein Mönch ihnen einen Weg zur Erlösung anzubieten. Werden sie endlich loslassen können?

Ein für unsere Zeit lebendiges Nō-Theater erschaffen und neue Inszenierungsweisen für die Oper ermöglichen – das war Toshio Hosokawas Anliegen bei der Komposition von Matsukaze. Dabei beschreibt er das zentrale Thema des Nō-Theaters als das „Drama der Seelenheilung“ – besonders stark ausgeprägt in der Untergattung Mugen Nō, bei dem die Überblendung von Traum bzw. Illusion und Realität im Vordergrund steht und zu der Matsukaze gehört. Diese Aspekte greift auch das Regieduo Lotte van den Berg und Tobias Staab auf. In ihrer Herangehensweise an das Stück stellen sie Fragen nach Bindung und Erlösung der Seelen: Woran halten wir uns fest? Was kann uns befreien? Und wollen wir das überhaupt? Mit einem vielfältigen Ensemble aus Sänger:innen und Performer:innen erforschen sie diese Facetten der Abhängigkeit und laden gemeinsam mit der international renommierten Künstlerin Alicja Kwade, die den Raum gestaltet, und der Soundkünstlerin Mieko Suzuki, die die Klang-Komposition für den ersten Teil des Abends beisteuert, auch die Zuschauer:innen dazu ein, sich ganz in den Bann dieser Opern-Installation zu begeben.

Bayerische Staatsoper, Max-Joseph-Platz 2
VARIOUS OTHERS – Contemporary Art Munich - Other things we like
MATSUKAZE 2025 C.SCOTT-GILBERT Matsukaze | Ja, Mai Festival 2025 | Premiere am 03.05.2025 © Geoffroy Schied
07.05.

Narrative Photography in Munich: "Warenhaus Hermann Tietz"

6pm

An Outdoor Exhibition comes to Schützenstraße in May 2025

In the early decades of the 20th century, Schützenstraße, which runs between the railway station forecourt and Karlsplatz (Stachus), was a boulevard where travelers, avid shoppers and curious onlookers would promenade at leisure. It was the gateway to today’s pedestrian zone, and the place to see and be seen. So, it is hardly surprising that a flourishing photographers’ quarter emerged here, with photographers setting up shop cheek by jowl and offering their services to visitors and locals alike. 

A unique space amongst the many studios vying for customers and footfall was the "Hermann Tietz Photographic Department" which offered its services between 1905 and, presumably, 1922, at the Hermann Tietz department store (also known at various times as Hertie, Karstadt, and most recently Galeria Karstadt Kaufhof). Photographs were just one of the many customized items that it offered for sale to consumers of all ages. The photographic service complemented its other departments (including food and drink, clothing and small items of furniture) and the branded photographic studios at the other Tietz stores in Berlin, Hamburg or Stuttgart. The story of this particular Munich photographic department is the focus of an outdoor exhibition mounted on a construction site fence that extends over more than 160 meters, around the perimeter of the former Schützenstraße store that was home to the studio. The exhibition charts a unique chapter in the history of photography in Munich, a chapter in which some of the city’s residents participated in person. Some passersby, as they walk down the street, may even recognize photos of relatives or friends from their parents’ or grandparents’ generations. 

The exhibition is part of the Münchner Fotogeschichten project, which, from time to time, casts a spotlight on stories from the history of photography in Munich. Münchner Fotogeschichten is a project implemented by the Photography Collection of the Münchner Stadtmuseum.

 

Münchner Fotogeschichten: Die Warenhausfotografie Hermann Tietz - Außenraumpräsentation in der Schützenstraße ab Mai 2025

In den ersten Dekaden des 20. Jahrhunderts war die Schützenstraße, die den Bahnhofsvorplatz mit dem Karlsplatz (Stachus) verbindet, Flaniermeile für Reisende, Schaulustige und Kaufwütige. Sie war das Entrée zur heutigen Fußgängerzone; es galt zu sehen und gesehen zu werden. Kein Wunder also, dass sich auf engem Raum ein regelrechtes Fotografenviertel entwickelte, in dem diese Fremden wie Einheimischen ihre Dienste anboten. 

Ein besonderes Studio unter den vielen um Kundschaft und Publikum buhlenden Ateliers war die "Photographische Abteilung Hermann Tietz", die von 1905 bis vermutlich 1922 im Warenhaus Hermann Tietz (später Hertie, dann Karstadt, zuletzt Galeria Karstadt Kaufhof) ihre Dienste anbot. Im Kaufhaus war das fotografische Bild eine Ware von vielen, die für jede Altersgruppe passend konfektioniert wurde. Die Warenhausfotografie fügte sich sowohl in die anderen Angebote des Hauses ein wie Lebensmittel, Kleidung oder Kleinmöbel, als auch in die anderen Tietz-Filialen in Berlin, Hamburg oder Stuttgart, in denen ebenfalls Fotostudios unter dem Firmennamen operierten. Die Geschichte der Münchner Photographischen Abteilung Hermann Tietz wird in einer Außenraumpräsentation an einem über 160 Meter langen Bauzaun erzählt, der den Ort des Geschehens, das ehemalige Warenhaus in der Schützenstraße, einrüstet. Damit wird ein besonderes Kapitel der hiesigen Mediengeschichte vorgestellt, von der einige Münchner*innen ein Teil gewesen sind – vielleicht entdecken Passant*innen in den Bildern Verwandte oder Bekannte aus der Generation ihrer Eltern- und Großeltern wieder.

Die Präsentation ist Teil des Projekts Münchner Fotogeschichten, das in unregelmäßiger Folge die fotografischen Geschichten Münchens in den Blick nimmt. Münchner Fotogeschichten ist ein Projekt der Sammlung Fotografie des Münchner Stadtmuseums. 

More Information: https://www.muenchner-stadtmuseum.de/programm/muenchner-fotogeschichten-die-warenhausfotografie-hermann-tietz

Bildunterschrift/Captions: Hermann Tietz Photographic Department, Untitled, 1905-1922

 

Schützenstraße, ehemals/former Galeria Karstadt Kaufhof, 80335 München
VARIOUS OTHERS – Contemporary Art Munich - Other things we like
07.05.

“HIDDEN TO BE SEEN" – NANI SIMONIS

6pm

“HIDDEN TO BE SEEN" – NANI SIMONIS
STUDIO 51, Leopoldstraße 51, 80802 München
"Hidden to be seen" by Nani Simonis
Opening Hours: May 8-11 & May 17-18, 12-6pm | May 12 - May 16 exhibition & artist studio visit by appointment only 
Tel: +49 175 24 122 28

"Hidden to Be Seen" is a retrospective celebrating the profound artistic evolution of Nani Simonis spanning the artist’s lifetime of works.
The exhibition unfolds with the artist’s formative boxes, sculptures, kinetics, assemblages and collages experimenting with layered materiality in three dimensional form. The works grapple with the transformation of crisis through strength, humor and vitality to deliberate expression. Light and shadow, and shifting perspectives are at play.
The exhibition progresses with the artist’s works on paper, including sketches for larger format works, drawings on photographs and newspaper cover pages and collages. The artist’s own text is sometimes incorporated, other times text is erased, hinting at impermanence and hidden narratives. Images are re-imagined, while individual and collective histories and narratives are revised.
The exhibition culminates in the artist’s recent large-scale paintings, which push the boundaries of the medium sometimes with bold colors at play, layering and dynamism. 
Across the spectrum of these works, "Hidden to Be Seen" highlights Simonis’ poetic explorations and ongoing relevance, fostering meaningful conversations about identity, erasure, the ever-changing inner- landscape and possibilities of perception.

Program:

Opening Reception am 07.05. 6-8pm

Late Cocktail and Sound am 17.05. 9-11pm

Artist Talk am 18.05. 4-6pm, anschließend Finissage 6-8pm

STUDIO 51, Leopoldstraße 51, 80802 München
08.05.

FutureQueens – Zwischen digitalem Traum und analogem Albtraum

2pm

Die Künstlerin Betty Mü zeigt in ihrer schillernden Ausstellung FutureQueens im digital art space eine Welt zwischen digitaler Innovation und künstlerischer Tradition. Während das immersive Hauptwerk im hinteren Bereich des digital art space die BetrachterInnen in eine neue Realität eintauchen lässt, können die Werke im vorderen Raum mit dem Smartphone zum Leben erweckt werden. 

 

Im Zentrum ihrer großformatigen, beinahe metallisch wirkenden runden Prints stehen die FutureQueens – virtuelle Ikonen, entstanden aus der Verschmelzung von künstlicher Intelligenz und klassischen Kunsttechniken. Als futuristische Klon-Gestalten reflektieren sie gesellschaftliche Fantasien und Ängste in einer Zeit, in der Konzerne wie Apple, Tesla oder Boston Dynamics humanoide Roboter für Privathaushalte, Industrie und Kriegsführung entwickeln. Betty Müs Ausstellung soll zum Nachdenken über die Zukunft unserer digitalisierten Gesellschaft anregen.

 

Öffnungszeiten:

Do, 08. Mai - So, 11. Mai: 14 - 19 Uhr

digital art space
Amalienstraße 14
80333 München
0163 6964141
VARIOUS OTHERS – Contemporary Art Munich - Other things we like
08.05.

Ressonanzen. Hanna Klingseisen & Rosa Süß

5:30pm

„[Das Leben gelingt], [w]enn wir eine geradezu libidinöse Bindung an es haben.“ 
Hartmut Rosa


Auf Basis der Rosa’schen Resonanz-Theorie zur Beziehung des Subjekts zur Welt, die es umgibt, befragen Rosa Süß und Hanna Klingseisen ihr Arbeiten und Sein nach seiner Qualität, seinen Grenzen, vor allem aber nach seinen verbindenden Möglichkeiten.

Hartmut Rosa beschreibt seine Vorstellung von Gesellschaft als ein Gewebe aus vibrierenden Fäden, ein lebendiger, atmender Mechanismus. Auch das textile Medium fungiert in diesem Zusammenhang als Resonanzkörper. Seine vielfältigen metaphorischen Bedeutungen vermitteln uns das Gefühl von Gemütlichkeit und Wärme, Schutz und Zugehörigkeit oder im Kontrast dazu ein Gefühl von Enge, ein Zwicken oder Kratzen.

In multimedialen Arbeiten entsteht ein immersiver Raum, der nicht nur die intime Resonanz der Beziehung der Künstlerinnen unter einander widerspiegelt, sondern am Ende den Boden bietet für eine Visualisierung der „Momente der Fülle“. 

Ausstellungsdauer: 09.05.-20.06.2025

Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, 80802 München
VARIOUS OTHERS – Contemporary Art Munich - Other things we like
09.05.

Want to stay where I have never been - AlmResidency, Jet Leg und LongegaProject                                               

7pm

Opening: May, 9, 2025, 7pm
Exhibition: May 10 – July 06, 2025 (Closed an public holidays)  
Opening hours: Tue – Sat 1 – 7pm, Sun 11am – 7pm

Artists participating in the exhibition: Magdalena Jooss, Janina Totzauer, Carina Müller, Danilo Bas-tione, Siyoung Kim, Youlee Ku, Fabian Feichter. 
International guest artists: Saqa Bovand, Hyeyoung Ku, Laumkon, Irene Macalli, Maria Mbereshu, Rebecca Moccia, Thandi Pinto and Matteo Pizzolante.

Exchange programs for artists have a long tradition. The opportunity to live and work in a foreign place for a certain period of time has lost none of its fascination. The Rathausgalerie brings together three artist residencies initiated by Munich artists: AlmResidency, Jet Leg and LongegaProject. The exhibition focuses on collective collaboration, international exchange and the crossing of borders. A modular “installation on wheels” will be created, accompanied by several events in German, English and German sign language. With city-wide activities Want to stay where I have never been enters the public space. Three flags by artists who are unable to take part in the project in person will be displayed on the façade of the Department of Arts and Culture at Burgstraße 4. 

At the performative opening of the exhibition on May 9, 2025, 7 p.m., City Councillor David Süß, on behalf of the Lord Mayor, and Nina Oswald, Department of Arts and Culture, will speak.The event will be translated into German sign language.  Admission to the exhibition and participation in the programs are free. The project is supported by Verbindungslinien des BBK Bayern (with funds from the Bavarian State Ministry of Science and the Arts), the Erwin and Gisela von Steiner Foundation and the Cultural Department of the City of Munich. It takes place in cooperation with the City of Munich’s artist-in-residence program / Ebenböckhaus.

Austauschprogramme für Künstler*innen haben eine lange Tradition. Die Möglichkeit, für einen gewissen Zeitraum an einem fremden Ort zu leben und zu arbeiten, hat nichts von ihrer Faszination verloren. In der Rathausgalerie kommen drei Artist Residencies zusammen, die von Münchner Künstler*innen initiiert werden: AlmResidency, Jet Leg und LongegaProject. Die Ausstellung thematisiert kollektive Zusammenarbeit, internationalen Austausch und das Überschreiten von Grenzen. Es entsteht eine modulare “Installation auf Rollen”, die von einem vielfältigen Rahmenprogramm in deutscher, englischer Sprache und Deutscher Gebärdensprache begleitet wird. Mit stadtweiten Aktionen begibt sich Want to stay where I have never been in den öffentlichen Raum. An der Fassade des Kulturreferats in der Burgstraße 4 werden drei Fahnen von Künstler*innen zu sehen sein, die nicht persönlich am Projekt teilnehmen können.

Zur performativen Eröffnung der Ausstellung am 09. Mai 2025, 19 Uhr, sprechen Stadtrat David Süß in Vertretung des Oberbürgermeisters sowie Nina Oswald, Kulturreferat.

Die Veranstaltung wird in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Der Eintritt zur Ausstellung und die Teilnahme an den Programmen sind frei. Das Projekt wird gefördert durch Verbindungslinien des BBK Bayern (aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst), die Erwin und Gisela von Steiner-Stiftung und das Kulturreferat der Landeshauptstadt München. Es findet statt in Zusammenarbeit mit dem Residenzprogramm der Landeshauptstadt München / Ebenböckhaus. 

 

Rathausgalerie, Marienplatz 8, Munich
VARIOUS OTHERS – Contemporary Art Munich - Other things we like
09.05.

THE CONCEPT CONCEPT STORE
An ephemeral showcase for contemporary aesthetics

11am

THE CONCEPT CONCEPT STORE
An ephemeral showcase for contemporary aesthetics

In an ambitious fusion of high culture and retail therapy, The Concept Concept Store emerges as Munich’s newest destination for the aesthetically—and conceptually—inclined. The temporary space—whose playfully recursive name nods to James Corden’s television formatting genius—blurs the boundaries between gallery and shop. Art and fashion enter in an equitable conceptual dialogue, serving both as contemporary artistic statements and mutual visual backdrops. The first edition explores themes of organic and technological materiality, and the idea of localisation in both a physical and figurative sense. 
Coinciding with Munich art scene’s ‘international format’ Various Others, TCCS also mirrors VO’s unique partnership concept and exchange, 
by bringing together work of Munich- and Berlin-based artists and designers.

The concept concept store, Theresienstraße 46, 80333 München
VARIOUS OTHERS – Contemporary Art Munich - Other things we like