Various Others
programstoriesabout
homeprogramstoriesparticipantsaboutpartnerspressSign up to our Newsletter
This site is powered by Filter the online calendar for contemporary art in Munich.
visit Filter
VARIOUS OTHERS – Contemporary Art Munich - Haus der Kunst, Philippe Parreno, Exhibition View. Photo: Andrea Rossetti.
Haus der Kunst, Philippe Parreno, Exhibition View. Photo: Andrea Rossetti.Haus der Kunst, Philippe Parreno, Exhibition View. Photo: Andrea Rossetti.
VARIOUS OTHERS – Contemporary Art Munich - Haus der Kunst, Philippe Parreno, Exhibition View. Photo: Andrea Rossetti.
Haus der Kunst, Philippe Parreno, Exhibition View. Photo: Andrea Rossetti.Haus der Kunst, Philippe Parreno, Exhibition View. Photo: Andrea Rossetti.
VARIOUS OTHERS – Contemporary Art Munich - Haus der Kunst, Shu Lea Cheang, Exhibitionviews. Photo: Milena Wojhan.
Haus der Kunst, Shu Lea Cheang, Exhibitionviews. Photo: Milena Wojhan.Haus der Kunst, Shu Lea Cheang, Exhibitionviews. Photo: Milena Wojhan.
VARIOUS OTHERS – Contemporary Art Munich - Haus der Kunst, Shu Lea Cheang, Exhibitionviews. Photo: Milena Wojhan.
Haus der Kunst, Shu Lea Cheang, Exhibitionviews. Photo: Milena Wojhan.Haus der Kunst, Shu Lea Cheang, Exhibitionviews. Photo: Milena Wojhan.
VARIOUS OTHERS – Contemporary Art Munich - Haus der Kunst, Shu Lea Cheang, Exhibitionviews. Photo: Milena Wojhan.
Haus der Kunst, Shu Lea Cheang, Exhibitionviews. Photo: Milena Wojhan.Haus der Kunst, Shu Lea Cheang, Exhibitionviews. Photo: Milena Wojhan.
VARIOUS OTHERS – Contemporary Art Munich - „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia” Ausstellungsansicht Haus der Kunst 2024. Foto: Maximilian Geuter
„Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia” exhibition view Haus der Kunst 2024. Photo: Maximlian Geuter„Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia” Ausstellungsansicht Haus der Kunst 2024. Foto: Maximilian Geuter
VARIOUS OTHERS – Contemporary Art Munich - „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia” Ausstellungsansicht Haus der Kunst 2024. Foto: Maximilian Geuter
„Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia” exhibition view Haus der Kunst 2024. Photo: Maximilian Geuter„Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia” Ausstellungsansicht Haus der Kunst 2024. Foto: Maximilian Geuter
VARIOUS OTHERS – Contemporary Art Munich - „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia” Ausstellungsansicht Haus der Kunst 2024. Foto: Maximilian Geuter
„Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia” exhibition view Haus der Kunst 2024. Photo: Maximilian Geuter„Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia” Ausstellungsansicht Haus der Kunst 2024. Foto: Maximilian Geuter
VARIOUS OTHERS – Contemporary Art Munich - „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia” Ausstellungsansicht Haus der Kunst 2024. Foto: Maximilian Geuter
„Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia” exhibition view Haus der Kunst 2024. Photo: Maximilian Geuter„Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia” Ausstellungsansicht Haus der Kunst 2024. Foto: Maximilian Geuter
VARIOUS OTHERS – Contemporary Art Munich - Herstory, installation view, 2022. Courtesy of the Artist.
Herstory, installation view, 2022. Courtesy of the Artist.Herstory, installation view, 2022. Courtesy of the Artist.

Haus der Kunst

Philippe Parreno
Shu Lea Cheang
Pussy Riot
Gülbin Ünlü
Haus der Kunst
Prinzregentenstr. 1
80538 München

Monday, Wednesday, Friday, Saturday, Sunday
10:00 - 20:00

Thursday
10:00 - 22:00

hausderkunst.de
instagram.com/haus_der_kunst
VARIOUS OTHERS – Contemporary Art Munich - Haus der Kunst

Philippe Parreno. Voices
13.12 - 25.05.2025

The exhibition “Voices” by Philippe Parreno at Haus der Kunst is a landscape in which remoteness is compressed, events are co-generated, interfaces disappear, humans and non-humans connect through new languages and the whole evolves and transforms relentlessly throughout time.
“Voices” creates multiple living dialogues: with the visitors, between the rooms, and between Munich and a distant remote terrain in Almería. What happens here also occurs there, in Spain, where a hybrid ecosystem of art, nature, and technology evolves in real-time. Echoes of voices expand the resonance of the exhibition beyond the building. They endlessly feed and reshape both the distant land and the exhibition, as living presences across distances.
Curated by Andrea Lissoni and Lydia Antoniou with Hanns Lennart Wiesner.

Shu Lea Cheang. KI$$ KI$$
14.02 - 03.08.2025

The overview exhibition “KI$$ KI$$” by the artist and filmmaker Shu Lea Cheang takes the artist's first feature film “Fresh Kill” (1994) as a starting point to explore her visionary world-building practices. In three scenarios, the exhibition combines updated and previously unrealized works, going beyond the presentation of individual objects. The internet-based installation, software interaction, and multiplayer performance invite the audience to play and explore.
“KI$$ KI$$” interprets the exhibition as a transformative journey or, as the artist calls it, a “machine of experience.” From a different perspective, but in dialogue with Parreno, Shu Lea Cheang's bold science fiction narratives revolve around non-human intelligences, both natural and artificial.
Curated by Sarah Johanna Theurer with Laila Wu.

Velvet Terrorism: Pussy Riot‘s Russia
06.09 - 29.06.2025

“Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia” is the largest presentation of the feminist art collective to date and the first museum exhibition in Germany dedicated to Pussy Riot. In light of current political
debates, it explores what resistance means in art. The exhibition features intimate cell phone footage, videos, and handwritten texts by Pussy Riot, documenting their protest actions in Russia and highlighting their increasingly hostile relationship with state authorities.
Set in the historic LSK-Galerie, “Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia” offers an intense experience that shows an important chapter of recent world history and presents an artistic practice that reshapes media language.
The exhibition is curated by Ragnar Kjartansson, Ingibjörg Sigurjónsdóttir, Dorothee Maria Kirch, Kling & Bang Reykjavik; Andrea Lissoni, Lydia Antoniou, Margarita, Haus der Kunst München.

Gülbin Ünlü. Nostralgia
09.05 - 22.02.2026

The commissioned work “Nostralgia” by Gülbin Ünlü, located at the staff entrance of Haus der Kunst, unfolds at the threshold between function and fiction, existing in a state of perpetual suspension – where access is withheld and completion deferred. The work lingers at a dwelling in a state of anticipation that never resolves.
“Nostralgia” expands space and time through subtle interventions in the museum’s overlooked thresholds. Beginning at the staff entrance, Gülbin Ünlü invites visitors to navigate the building through inaccessible, yet fully present, doors. It is an invitation to move through the institution without destination, to attend to the act of encountering. The work becomes a quiet choreography of stillness, exploring the latent potential of spaces when activated through presence and liveness.
Curated by Lydia Antoniou.

Philippe Parreno. Voices
13.12 - 25.05.2025

Die Ausstellung „Voices“ von Philippe Parreno verwandelt das Haus der Kunst in einen widerhallenden Organismus, der akustische und visuelle Begegnungen erzeugt. Stimmen, deren Herkunft ungewiss bleibt, steuern und gestalten die Ausstellung. Sie begleiten die Ereignisse und erzeugen einen Dialog über die Räume des Hauses und geografische Grenzen hinweg.
Die Ausstellung entfaltet vielfältige Dialoge: zwischen den Besucher:innen, den Tänzer:innen und den Räumen, zwischen München und dem weit entfernten wüstenähnlichen Gebiet in Spanien. Was hier geschieht, geschieht auch dort in Spanien, wo sich ein hybrides Ökosystem aus Kunst, Natur und Technologie in Echtzeit entwickelt. „Voices“ ist eine Landschaft, in der Ereignisse gemeinsam erzeugt werden, Schnittstellen verschwinden, Menschen und Nicht-Menschliches sich durch eine neue Sprache verbinden und sich das Ganze im Laufe der Zeit unerbittlich weiterentwickelt und transformiert.
Kuratiert von Andrea Lissoni und Lydia Antoniou mit Hanns Lennart Wiesner.

Shu Lea Cheang. KI$$ KI$$
14.02 - 03.08.2025

Die Überblicksausstellung „KI$$ KI$$“ der Netzkünstlerin und Filmemacherin Shu Lea Cheang nimmt den ersten Spielfilm der Künstlerin Fresh Kill (1994) als Ausgangspunkt, um ihre visionären weltbildenden Praktiken zu erkunden. In drei Szenarien kombiniert die Ausstellung aktualisierte und bisher nicht realisierte Arbeiten und geht über die Präsentation einzelner Objekte hinaus. Die internetbasierte Installation, Software-Interaktion und Multiplayer-Performance laden das Publikum zum Spielen und Erkunden ein.
„KI$$ KI$$“ interpretiert die Ausstellung als transformative Reise oder, wie die Künstlerin es nennt, als „Erfahrungs-Maschine“. Aus einem anderen Blickwinkel, aber im Dialog mit Parreno, drehen sich Shu Lea Cheangs kühne Science-Fiction-Erzählungen um nicht-menschliche Intelli­genzen, sowohl natürlicher als auch künstlicher Art.
Kuratiert von Sarah Johanna Theurer mit Laila Wu.

Velvet Terrorism: Pussy Riot‘s Russia
06.09 - 29.06.2025

„Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ ist die bisher größte Präsentation des feministischen Kunstkollektivs und die erste Museumsausstellung in Deutschland, die Pussy Riot gewidmet ist. Angesichts aktueller politischer Debatten beleuchtet sie, was Widerstand in der Kunst bedeutet. Die Ausstellung zeigt persönliche Handyaufnahmen, Videos und handgeschriebene Texte von Pussy Riot, die ihre Protestaktionen in Russland dokumentieren und die zunehmend angespannte Beziehung zu den staatlichen Behörden verdeutlichen.
In den geschichtsträchtigen Räumen der LSK-Galerie bietet „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ eine intensive Erfahrung, die ein wichtiges Kapitel der jüngeren Geschichte zeigt und eine künstlerische Praxis präsentiert, die Mediensprache neu gestaltet.
Die Ausstellung wird kuratiert von Ragnar Kjartansson, Ingibjörg Sigurjónsdóttir, Dorothee Maria Kirch, Kling & Bang Reykjavik; Andrea Lissoni, Lydia Antoniou, Margarita, Haus der Kunst München.

Gülbin Ünlü. Nostralgia
09.05 - 22.02.2026

Die ortspezifische Auftragsarbeit „Nostralgia“ von Gülbin Ünlü im Personaleingang des Haus der Kunst entfaltet sich an der Grenze zwischen Funktion und Fiktion, in einem Zustand fortwährender Schwebe – einem Ort, an dem Zugang verwehrt und Vollendung hinausgezögert wird. Das Werk verweilt in einem Moment der Erwartung, der sich nie auflöst.
 „Nostralgia“ erweitert Raum und Zeit durch subtile Eingriffe in die oft übersehenen Schwellen des Hauses. Ausgangspunkt ist der Personaleingang, von dem aus Gülbin Ünlü die Besucher:innen einlädt, das Gebäude durch unzugängliche, aber dennoch präsente Türen zu erkunden. Es ist eine Einladung, die Institution ohne festes Ziel zu durchqueren und sich auf den Akt des Begegnenlassens einzulassen. Das Werk wird zu einer stillen Choreografie der Bewegungslosigkeit, die das latente Potenzial von Räumen erforscht – aktiviert durch Präsenz und Lebendigkeit.
Kuratiert von Lydia Antoniou.

08.05.

Gülbin Ünlü. Nostralgia. Soft Opening Activation

Performance
Exhibition

“Nostralgia” stretches space and time through subtle interventions at the often overlooked thresholds of the building. Starting from the staff entrance of Haus der Kunst, Gülbin Ünlü invites visitors to explore the institution anew through closed but present doors. The work unfolds as a silent choreography of immobility - activated by the liveliness of its traversal. The Soft Opening on 8.5.25 marks the start of a series of performative events. As part of Open Haus - on the last Friday of every month - “Nostralgia” will henceforth be activated by sound, movement and presence in ever new forms.

Gülbin Ünlü. Nostralgia. Aktivierung zum Soft Opening

„Nostralgia“ dehnt Raum und Zeit durch subtile Eingriffe an den oft übersehenen Schwellen des Gebäudes. Ausgehend vom Personaleingang des Haus der Kunst lädt Gülbin Ünlü die Besucher*innen dazu ein, die Institution über verschlossene, aber präsente Türen neu zu erkunden. Die Arbeit entfaltet sich als stille Choreografie der Unbeweglichkeit – aktiviert durch die Lebendigkeit seiner Durchquerung. Am 8.5.25 markiert das Soft Opening den Auftakt einer Reihe performativer Ereignisse. Im Rahmen von Open Haus – jeweils am letzten Freitag im Monat – wird „Nostralgia“ fortan durch Klang, Bewegung und Präsenz immer in immer neuer Form aktiviert.

Prinzregentenstr. 1, 80538 München
5pm
09.05.

TUNE. Limpe Fuchs

Concert

The legendary musician Limpe Fuchs, a seminal influence on the kosmische Musik of the 1960s and 1970s and the psychedelic underground, creates her own instruments as part of her durational and unpredictable performances.

TUNE. Limpe Fuchs. Konzert

Die legendäre Münchner Musikerin und Komponistin Limpe Fuchs hat die kosmische Musik der 1960er und 1970er Jahre und den psychedelischen Underground entscheidend geprägt. Für ihre Performances, die oft spontan verlaufen, baut sie eigens Instrumente, die darin zum Einsatz kommen.
Im Rahmen von TUNE präsentiert Limpe Fuchs am 9.5.25 „Listen to the Sound Disappearing“ und tritt mit vier Pendel-Saiteninstrumenten, einem Serpentinit-Stein, Bratsche, Stimme, Percussion-Instrumenten und Parkett aus Hartholz im Haus der Kunst auf, begleitet von Tina Raithel und Gundis Stalleicher.
Am 10.5.25 präsentiert sie das Konzert „Trio Improvisation“ mit dem norwegischen Trompeter Arve Henriksen und dem Musiker Pit Holzapfel. Zudem findet zuvor ein Künstler*innengespräch mit Limpe Fuchs und Hanna Bächer statt.

Prinzregentenstr. 1, 80538 München
8pm
Haus der Kunst
Various Others
Various Others
  • Newsletter
  • Instagram
  • Archive 2024
  • Archive 2023
  • Archive 2022
  • Archive 2021
  • Archive 2020
  • Archive 2019
  • Archive 2018
  • About
  • Contact & Legal
  • Privacy Policy
We love modern and secure browsers. In this browser the website will not work correctly :-(
We recommend a current version of Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari or Microsoft Edge.
Wir lieben moderne und sichere Browser. In diesem Browser wird die Webseite leider nicht fehlerfrei funktionieren :-(
Wir empfehlen eine aktuelle Version von Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari oder Microsoft Edge.