Munich II: Klaudia Schifferle
03.04 - 01.08.2025
MUNICH II marks the first collaboration between the gallery and Klaudia Schifferle, with a further solo exhibition scheduled for Gallery Weekend Berlin at the end of April. KLAUDIA SCHIFFERLE (b. 1955 Zurich), a founding member of the avant-garde women's band Kleenex (later known as LiLiPUT) in 1977, is internationally recognized as a painter, sculptor, musician, songwriter, and author. Inspired by the feminist ethos of the 1970s post-punk, new wave, and indie scenes, she intuitively and uncompromisingly traverses diverse media, techniques, and stylistic approaches. Her (visual) language is expansive yet distinctly defined, focusing on expressing emotional states of being. Remaining attuned to the pulse of the times, she delves deeply into the human experience through her unique perspective. Schifferle was awarded the Vordemberge Gildewart Foundation Prize (1983), the Zurich Art Society Prize (1988) and the Art Prize of the City of Zurich (2012).
Munich II: Klaudia Schifferle
03.04 - 01.08.2025
Die Ausstellung Munich II in der Münchner Dependance der Galerie Kraupa-Tuskany Zeidler wird die erste Zusammenarbeit zwischen Klaudia Schifferle und Kraupa-Tuskany Zeidler sein, eine weitere Einzelausstellung ist für das Gallery Weekend Berlin Ende April geplant. KLAUDIA SCHIFFERLE (geb. 1955 in Zürich), 1977 Gründungsmitglied der Avantgarde-Frauenband Kleenex (später bekannt als LiLiPUT), ist eine international anerkannte Malerin, Bildhauerin, Musikerin, Songwriterin und Autorin. Inspiriert vom feministischen Ethos der Post-Punk-, New-Wave- und Indie-Szenen der 1970er Jahre, durchquert sie intuitiv und kompromisslos verschiedene Medien, Techniken und stilistische Ansätze. Ihre (Bild-)Sprache ist umfassend und doch klar definiert, wobei sie sich darauf konzentriert, emotionale Zustände zum Ausdruck zu bringen. Immer am Puls der Zeit, taucht sie durch ihre einzigartige Perspektive tief in die menschliche Erfahrung ein. Schifferle wurde mit dem Preis der Vordemberge-Gildewart-Stiftung (1983), dem Preis der Zürcher Kunstgesellschaft (1988) und dem Kunstpreis der Stadt Zürich (2012) ausgezeichnet.