Various Others
programstoriesabout
homeprogramstoriesparticipantsaboutpartnerspressSign up to our Newsletter
This site is powered by Filter the online calendar for contemporary art in Munich.
visit Filter
VARIOUS OTHERS – Contemporary Art Munich - Kalas Liebfried
ECOCIDEKalas Liebfried
VARIOUS OTHERS – Contemporary Art Munich - Antoni Rayzhekov
Until the last dropAntoni Rayzhekov
VARIOUS OTHERS – Contemporary Art Munich - Paul Valentin
Paul ValentinPaul Valentin
VARIOUS OTHERS – Contemporary Art Munich - Georgi Gospodinov
Future CancelledGeorgi Gospodinov
VARIOUS OTHERS – Contemporary Art Munich - Maxine Weiss
The form can no longer be maintainedMaxine Weiss

Lothringer 13 Halle

Georgi Gospodinov
Paul Valentin
Petja Ivanova
Joshua Bonnetta
J.P. Sniadecki
Antoni Rayzhekov
Maxine Weiss
Dr. Julian Zuber
Animistic Beliefs
Voin de Voin
POLLYESTER
KETTALYNNE
KOSMAS ÐINH
Orbital Reflector
Beni Brachtel
Salomé Voegelin
Angela Melitopoulos
Daniel Falb
Biliana Voutchkova
Valerio Tricoli
Bayerische Staatsoper
Fragments of Sonic Extinction
Positionen Magazin
Lothringer 13 Halle
Lothringer Str. 13
81667 München

Wednesday, Thursday, Friday
12:00 - 20:00

Saturday, Sunday
10:00 - 18:00

lothringer13.com
instagram.com/lothringer13
VARIOUS OTHERS – Contemporary Art Munich - Lothringer 13 Halle

ECOCIDE
08.05 - 18.05.2025

ECOCIDE* is an annual festival exploring themes at the intersection of politics, ecology, and society. Confronting the destruction of natural and cultural environments, it integrates sustainability and performativity as core principles.
ECOCIDE, derived from the Greek oikos (house) and Latin caedere (to kill), refers to the large-scale destruction of ecosystems, threatening biodiversity and human life. Rooted in 1970s environmental movements, the term has gained renewed urgency amid climate and ecological crises. Advocacy efforts seek its recognition as an international crime.
The first edition of ECOCIDE engages with these themes through diverse artistic and research practices on ecology, animism, rituals, and dystopian realities, dialoguing on our shared responsibility in times of crisis.
*ECOCIDE stems from “Fragments of Sonic Extinction” (www.sonicextinction.com,) an ongoing project exploring the extinction of natural sounds relating to climate change and biodiversity decline.

ECOCIDE
08.05 - 18.05.2025

ECOCIDE* ist ein jährliches Festival an der Schnittstelle von Politik, Ökologie und Gesellschaft. Es setzt sich mit der Zerstörung der Lebensräume auseinander und verankert Nachhaltigkeit und Performativität als zentrale Prinzipien.
Der Begriff ECOCIDE leitet sich aus dem griechischen oikos (Haus) und dem lateinischen caedere (töten) ab und bezeichnet die Zerstörung von Ökosystemen - eine Bedrohung für Biodiversität und menschliches Leben. Ursprünglich in den Umweltbewegungen der 1970er Jahre geprägt, erhält er angesichts der Klima- und Umweltkrisen neue Dringlichkeit.
Die erste Ausgabe von ECOCIDE setzt sich mit diesen Themen künstlerisch und forschungsbasiert auseinander, mit Fokus auf Ökologie, Animismus, Rituale und dystopische Realitäten, und lädt zum Dialog über unsere Verantwortung in Krisenzeiten ein.
*ECOCIDE ist aus „Fragments of Sonic Extinction“(www.sonicextinction.com) entstanden, einem Projekt, das das Verschwinden natürlicher Klänge im Zuge von Klimawandel erforscht.

08.05.

ECOCIDE

Opening
Concert
Lecture

Lothringer 13 Halle resets its program and visual identity under the direction of artist and curator Kalas Liebfried. The inaugural CURRENT, titled “Anarchic Animism,” and its first PHASE, “ECOCIDE,” officially begin with an opening ceremony featuring a keynote by Dr. Julian Zuber, who will address ecological justice and environmental destruction. This is followed by a hybrid set by Rotterdam-based duo Animistic Beliefs, exploring sound as a space for ritual and resistance.

ECOCIDE

Die Lothringer 13 Halle setzt ihr Programm und ihre visuelle Identität unter der Leitung des Künstlers und Kurators Kalas Liebfried neu auf. Die erste Ausgabe von CURRENT mit dem Titel "Anarchic Animism" und ihre erste PHASE, "ECOCIDE," beginnen offiziell mit einer Eröffnungszeremonie.
Den Auftakt bildet eine Keynote von Dr. Julian Zuber, der über ökologische Gerechtigkeit und Umweltzerstörung spricht. Anschließend folgt ein Hybrid-Set des Rotterdamer Duos Animistic Beliefs, das Klang als Raum für Ritual und Widerstand erkundet.

Lothringer Str. 13, 81667 München
6pm
10.05.

ECOCIDE – ATMO x FORUM

Andere
Concert
Workshop

ATMO, Lothringer 13 Halle’s monthly series, focuses on listening as a perceptual field where sound expands through space and resonates with bodies. For its first edition, ATMO collaborates with FORUM, a collective listening format initiated in 2022 by Orbital Reflector.
The program features a workshop by Voin de Voin, a live set by Pollyester, and DJ sets by Kettalynne and Kosmas Ðinh. Curated by Orbital Reflector, the evening is designed as a collective listening experience, complemented by a thematically curated buffet. 

ECOCIDE – ATMO x FORUM

ATMO, die monatliche Reihe der Lothringer 13 Halle, widmet sich dem Hören als Wahrnehmungsfeld, in dem Klang sich im Raum ausdehnt und mit Körpern in Resonanz tritt. Für die erste Ausgabe arbeitet ATMO mit FORUM zusammen, einem kollektiven Listening-Format, das 2022 von Orbital Reflector ins Leben gerufen wurde. 
Das Programm umfasst einen Workshop von Voin de Voin, ein Live-Set von Pollyester sowie DJ-Sets von Kettalynne und Kosmas Ðinh. Kuratiert von Orbital Reflector ist der Abend als kollektives Hörerlebnis konzipiert und wird durch ein thematisch kuratiertes Buffet ergänzt.

Lothringer Str. 13, 81667 München
4pm
16.05.

ECOCIDE – Vinyl & Magazine Release

Andere
Concert
Lecture

The evening explores the theme of human and non-human voices, with choirs as a metaphor for how human gathering and singing can resonate with the calls of non-human entities, expressing collective resonance across species. This is reflected in two interconnected releases.
The first is Fragments of Sonic Extinction (FOSE)’s debut 12” vinyl, Defragmentation, featuring 24 commissioned works from its first three editions (2022–2024), edited by Kalas Liebfried and Beni Brachtel. The release presents these works as interconnected fragments within a defragmented sonic terrain.
The second release is Positionen magazine’s issue #143, Extrem Gemischter Chor (Extremely Mixed Choir), exploring the contemporary discourse and aesthetics of choirs. It serves as a counterpoint to the FOSE vinyl, linking the choir metaphor with the idea of collective and more-than-human resonance.
The evening also includes a concert by Beni Brachtel and an input by artist and theorist Salomé Voegelin.

ECOCIDE – Vinyl- & Magazinrelease

Der Abend erkundet das Thema menschlicher und nicht-menschlicher Stimmen, wobei Chöre als Metapher dafür dienen, wie menschliches Zusammenkommen und Gesang mit den Rufen nicht-menschlicher Wesen in Resonanz treten können, um eine kollektive Verbindung über Arten hinweg auszudrücken. Dies spiegelt sich in zwei Veröffentlichungen wider.
Die erste ist die Debüt-12”-Vinyl Defragmentation von Fragments of Sonic Extinction (FOSE) mit 24 Werken aus den ersten drei Ausgaben (2022–2024), herausgegeben von Kalas Liebfried und Beni Brachtel. Sie präsentiert die Werke als Fragmente eines defragmentierten Klangraums.
Die zweite Veröffentlichung ist Positionen #143, Extrem Gemischter Chor, die Diskurse und Ästhetiken von Chören untersucht. Als Gegenstück zur FOSE-Vinyl verbindet sie die Chormetapher mit kollektiver und mehr-als-menschlicher Resonanz.
Ergänzt wird der Abend durch ein Konzert von Beni Brachtel und einen Beitrag der Künstlerin und Theoretikerin Salomé Voegelin.

Lothringer Str. 13, 81667 München
7pm
17.05.

ECOCIDE – SYMPOSIUM

Lecture
Workshop
Performance
Artist Talk
Concert

The ECOCIDE symposium presents a dynamic program of talks, workshops, and performances exploring the themes of ecocide, sound, and systemic change. This inaugural edition, part of an annual festival for live arts in the Anthropocene, brings together a range of artists and researchers addressing ecology, animism, rituals, and dystopian presents. Contributions include a keynote by Angela Melitopoulos, a workshop by Antoni Rayzhekov, a lecture by Petja Ivanova, a reading by Daniel Falb, a performance by Biliana Voutchkova, and a live set by Valerio Tricoli.
The event offers an evocative dialogue on the intersections of art and ecology, while examining our shared cultural and political responsibility in the midst of a cultural crisis. These contributions engage with the pressing issues of environmental destruction and systemic change, inviting reflection and action in a rapidly changing world.

ECOCIDE – SYMPOSIUM

Das ECOCIDE-Symposium bietet ein vielseitiges Programm aus Vorträgen, Workshops und Performances zu den Themen Ökozid, Sound und systemischer Wandel. Diese erste Ausgabe, Teil eines jährlichen Festivals für Live-Kunst im Anthropozän, vereint Künstler:innen und Forschende, die sich mit Ökologie, Animismus, Ritualen und dystopischen Gegenwarten auseinandersetzen. Zu den Beiträgen gehören ein Keynote-Vortrag von Angela Melitopoulos, ein Workshop von Antoni Rayzhekov, ein Vortrag von Petja Ivanova, eine Lesung von Daniel Falb, eine Performance von Biliana Voutchkova und ein Live-Set von Valerio Tricoli.
Das Event eröffnet einen vielschichtigen Dialog über die Schnittstellen von Kunst und Ökologie und hinterfragt unsere kulturelle und politische Verantwortung inmitten einer kulturellen Krise. Die Beiträge setzen sich mit Umweltzerstörung und systemischem Wandel auseinander und laden zu Reflexion und Handeln in einer sich rasant verändernden Welt ein.

Lothringer Str. 13, 81667 München
4pm
Lothringer 13 Halle
Various Others
Various Others
  • Newsletter
  • Instagram
  • Archive 2024
  • Archive 2023
  • Archive 2022
  • Archive 2021
  • Archive 2020
  • Archive 2019
  • Archive 2018
  • About
  • Contact & Legal
  • Privacy Policy
We love modern and secure browsers. In this browser the website will not work correctly :-(
We recommend a current version of Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari or Microsoft Edge.
Wir lieben moderne und sichere Browser. In diesem Browser wird die Webseite leider nicht fehlerfrei funktionieren :-(
Wir empfehlen eine aktuelle Version von Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari oder Microsoft Edge.