Curated Art Walk #1

The Various Others program offers a multitude of great exhibitions and events again this year, so it's not always easy to keep track. The following ArtWalk curated by Quirin Brunnmeier is just one of the possible combinations and sequences in which you can plunge into the trouble. The best way to explore the diversity of the art landscape in Munich is by bike.

Various Others Munich 2023 - ArtWalk2023_1
Kinke Kooi, Hospitality, [detail] 2016, Courtesy the artist and Lucas Hirsch,Düsseldorf

We begin our tour in the impressive space of Sperling on Gebsattelberg in the Au. This year, the gallery is collaborating with Lucas Hirsch from Düsseldorf and VEDA from Florence. Together they are showing artistic positions that deal with the medium of paper in their own special ways. Monique Mouton's medium is painting, but her delicate and expressive works always move on the borders of drawing and sculpture. Kinke Kooi's paintings also have an expressive quality, forms dissolve, interstices blur and opposites become obsolete. Anna McCarthy's artistic practice also blurs boundaries and layers. In her interdisciplinary approach, the Munich-based British artist blends different concepts and aesthetics into something of her own.

Various Others Munich 2023 - ArtWalk2023_1
Gabriela Mureb, Untitled, 2016-2017

From Franziskanerstraße via Rosenheimerplatz, the path leads directly to Haidhausen and Lothringer 13 Halle. There, an exhibition curated by Christina Maria Ruederer is dedicated to listening. Who do we listen to and what do we tell to whom? The exhibition "On Listening" brings together international artists, researchers, activists, audio and archive material and theorists to explore the dynamics of spoken and auditory narratives and listening. What does the narrative tell us about its time, its place and how do we deal with it in the present? In the same building, the exhibition space GiG Munich shows works by Susanne Kühn, painter and professor at the Academy of Fine Arts Nuremberg, and in the space of FLORIDA, in cooperation with Salta art, the artist Gabriela Mureb, who lives in Brazil, gives an insight into her work.

Various Others Munich 2023 - ArtWalk2023_1
Krystel Cárdenas, Reliquary box, 2022, pendant, candles, Beeswax, cotton wick, found antique cotton net, Piece for group show “Ashes denote that fire was” at Fortnight Institute, New York. Photo: courtesy of Fortnight Institute

After a short snack on Wiener Platz, we cross the Isar and head to beacon at Liebherrstraße 8 in the Lehel district. There is a group exhibition with works by Carolina Aguirre, Helin Alas, Krystel Cárdenas, Jeanne Gaigher, Jens Kothe and Berenice Olmedo. From their own perspective, the artists deal with the presence and absence of human existence in the works shown. Traces, skins, shells, objects and associations refer to subtle moments of presence. All the works are based on their own myths, have an individual symbolic language and design a new aesthetic of potentials of human presence. The exhibition can also be seen at Paulina Caspari at Augustenstraße 33a, in the Maxvorstadt.

Various Others Munich 2023 - ArtWalk2023_1
Nicolás Lamas Network collapse 2019 Motorcycle helmet and wasp nest Courtesy of Meessen De Clercq Copyright of the artist Photo: Josépha Blanchet

We are, however, now heading through Lehel towards the city centre, to Maximilianstraße. There, the focus is on concepts of failure, transformation and the constant change of perspective. Under the title "failed transcendence", max goelitz is showing the guest artists Nicolás Lamas and Jeremy Shaw together with Haroon Mirza, Helga Dóróthea Fannon and Niko Abramidis &NE in a group exhibition. The title of the exhibition refers to writer Tom McCarthy's concept of "failed transcendence", which focuses on the notion of failure and the questioning of traditional notions of authenticity. The exhibition combines technology and spirituality to create a multidimensional dialogue.

Various Others Munich 2023 - ArtWalk2023_1
Franz Erhard Walther/Santiago Sierra © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Our way now leads us through the historic city centre, past the Viktualienmarkt directly into the heart of the Glockenbachviertel to the Kunstraum, which celebrates its 50th anniversary year in 2023. This autumn, the Kunstraum brings together two artists from different generations. Franz Erhard Walther is considered a pioneer of conceptual art and minimal art, while the Spaniard Santiago Sierra achieved international significance through provocative installations and political activism. The Kunstraum has planned performances in public spaces in cooperation with the performance series "En plein air". Santiago Sierra will have refugees from war zones who are currently in Munich photographed in a special setting at various locations in Munich (Kunstraum, terrace at the Haus der Kunst, Olympiapark, Isarauen). Alternating with Sierra's actions, activations of selected objects by Franz Erhard Walther will also take place at these locations.

Various Others Munich 2023 - ArtWalk2023_1
Jorge Queiroz, Land of a figure, 2023, acrylic on canvas, 52 x 77,7 cm © the arVst, photo: Karina Andrade,courtesy Jahn und Jahn, München/Lisboa

We move on through the Glockenbachviertel to Baaderstraße and Jahn und Jahn. Two exhibitions are on show there: At number 56B, we are immersed in the post-symbolic visual world of Jorge Queiroz. His drawings and paintings are not bound to linear narratives, they seem very personal and intimate. This is the first solo exhibition of the renowned Portuguese artist in Munich. At number 56C, one can expect contrasting materialities, trusted signs and objects that seem strangely familiar. Under the title FLIP, Galerie Jahn und Jahn presents a group exhibition realised in cooperation with Polina Stroganova. Works by Holly Hendry, Anne Neukamp and Andreas Schmitten are on show. In a conversation, the curator and Tim Geissler from Jahn and Jahn gave us an insight into their approach. Finally, you can now relax with a cold drink at the Baader Café directly opposite the gallery.

Text by
Quirin Brunnmeier

In cooperation with our media partner gallerytalk.net

+++

Das Various Others Programm bietet auch dieses Jahr wieder eine Vielzahl an großartigen Ausstellungen und Events, da fällt es nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Die folgende, von Quirin Brunnmeier kuratierte Tour soll nur eine der möglichen Kombinationen und Reihenfolgen sein, in der man sich in den Trouble stürzen kann. Am besten mit dem Rad kann man so einen guten Ausschnitt der Vielfältigkeit der Kunstlandschaft in München erkunden.

 

Wir beginnen unsere Tour in den imposanten Räumen von Sperling am Gebsattelberg in der Au. Dieses Jahr arbeitet die Galerie mit Lucas Hirsch aus Düsseldorf und VEDA aus Florenz zusammen. Gemeinsam zeigen sie künstlerische Positionen, die sich auf ihre jeweils spezielle Art mit dem Medium Papier auseinandersetzen. Monique Moutons Medium ist die Malerei, ihre zarten und expressiven Arbeiten bewegen sich aber immer an den Grenzen von Zeichnung und Skulptur. Auch die Bilder von Kinke Kooi haben eine expressive Qualität, Formen lösen sich auf, Zwischenräume verschwimmen und Gegensätze werden obsolet. Auch in der künstlerischen Praxis von Anna McCarthy werden Grenzen verwischt und Ebenen zu etwas neuem geschichtet. Die in München lebenden britischen Künstlerin vermengt in ihrem interdisziplinären Ansatz unterschiedliche Konzepte und Ästhetiken zu etwas eigenem.

 

Von der Franziskanerstraße über den Rosenheimer Platz führt der Weg direkt nach Haidhausen und zur Lothringer 13 Halle. Dort widmet sich eine von Christina Maria Ruederer kuratierte Ausstelljung dem Zuhören. Wem hören wir zu und was erzählen wir wem weiter? Die Ausstellung „On Listening“  bringt internationale Künstler:innen, Forschende, Aktivist:innen, Audio-, Archivmaterial und Theoretiker:innen zusammen um gemeinsam Dynamiken von gesprochenen und auditiven Narrativen sowie dem Zuhören zu erforschen. Was sagt uns das Erzählte über seine Zeit, seinen Ort und wie gehen wir damit in der Gegenwart um? Im gleichen Gebäude zeigt der Ausstellungsraum GiG Munich Arbeiten von Susanne Kühn, Malerin und Professorin an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und im Space von FLORIDA wird in Kooperation mit Salta art gibt die in Brasilien lebende Künstlerin Gabriela Mureb einen Einblick in ihre Arbeit.

 

Nach einer kurzen Stärkung auf dem Wiener Platz kreuzen wir die Isar und steuern ins Lehel in die Liebherrstraße 8 zu beacon. Dort ist eine Gruppenausstellung mit Arbeiten von Carolina Aguirre, Helin Alas, Krystel Cárdenas, Jeanne Gaigher, Jens Kothe und Berenice Olmedo zu sehen. Aus ihrer jeweils eigenen Perspektive setzen sich die Künstler:innen in den gezeigten Arbeiten mit der An- und Abwesenheit menschlicher Existenz auseinander. Spuren, Häute, Hüllen, Gegenstände und Assoziationen verweisen auf subtile Momente der Anwesenheit. Alle Arbeiten basieren auf eigene Mythen, haben eine individuelle symbolische Sprache und entwerfen eine neue Ästhetik von Potenzialen menschlicher Präsenz. Die Ausstellung ist auch bei Paulina Caspari in der Augustenstraße 33a, in der Maxvorstadt zu sehen.

 

Für uns geht es nun aber durch das Lehel in Richtung Innenstadt, in die Maximilianstraße. Dort geht es um Konzepte des Scheiterns, der Transformation und des ständigen Wechsels der Perspektive. Unter dem Titel „failed transcendence“ zeigt max goelitz in einer Gruppenausstellung die Gastkünstler Nicolás Lamas und Jeremy Shaw gemeinsam mit Haroon Mirza, Helga Dóróthea Fannon und Niko Abramidis &NE. Der Titel der Ausstellung bezieht sich auf Konzept der „failed transcendence“ des Schriftstellers Tom McCarthy, das sich auf den Begriff des Scheiterns und die Infragestellung traditioneller Vorstellungen von Authentizität konzentriert. Die Ausstellung vereint Technologie und Spiritualität und schafft so einen multidimensionalen Dialog. Mit Nicolás Lamas haben wir hier (LINK) über seine künstlerische Praxis und die Ausstellung gesprochen.

 

Unser Weg führt uns jetzt durch die Innenstadt, am Viktualienmarkt vorbei direkt ins Herz des Glockenbachviertels zum Kunstraum, der 2023 sein 50. Jubiläumsjahr feiert. Diesen Herbst bringt der Kunstraum zwei Künstler aus unterschiedlichen Generationen zusammen. Franz Erhard Walther gilt als Pionier der Konzeptkunst und der Minimal Art, der Spanier Santiago Sierra erlangte durch provokante Installationen und politischen Aktivismus internationale Bedeutung. Der Kunstraum hat in Kooperation mit der Performance-Reihe „En plein air“ Performances im öffentlichen Raum geplant. Santiago Sierra wird an verschiedenen Orten in München (Kunstraum, Terrasse am Haus der Kunst, Olympiapark, Isarauen) Geflüchtete aus Kriegsgebieten, die sich derzeit in München aufhalten, in einem besonderen Setting fotografieren lassen. Im Wechsel mit Sierras Aktionen finden an diesen Orten auch Aktivierungen ausgewählter Objekte von Franz Erhard Walther statt.

 

Wir ziehen weiter durch das Glockenbachviertel in die Baaderstraße zu Jahn und Jahn. Dort sind zwei Ausstellungen zu sehen: In der Hausnummer 56B taucht man unter dem Titel „In between flatlands“ in die postsymbolische Bildwelt von Jorge Queiroz ein. Seine Zeichnungen und Malerei sind nicht an lineare Erzählweisen gebunden, wirken sehr persönlich und intim. Es ist die erste Einzelausstellung des renommierten portugiesischen Künstlers in München. In der Hausnummer 56C kann man kontrastierte Stofflichkeit, bekannte Zeichen und Objekte, die seltsam vertraut wirken erwarten. Unter dem Titel FLIP präsentiert die Galerie Jahn und Jahn eine in Kooperation mit Polina Stroganova realisierte Gruppenausstellung mit Werken von Holly Hendry, Anne Neukamp und Andreas Schmitten. In einem Gespräch haben uns die Kuratorin und Tim Geissler von Jahn und Jahn einen Einblick in ihren Ansatz gegeben. Abschließend kann man sich nun im Baader Café direkt gegenüber der Galerie bei einem kalten Getränk erholen.