
Curated Art Walk #2
The Various Others program offers a multitude of great exhibitions and events again this year, so it's not always easy to keep track. The following ArtWalk curated by Julia Anna Wittmann is just one of the possible combinations and sequences in which you can plunge into the trouble. The best way to explore the diversity of the art landscape in Munich is by bike.

We start our tour in the heart of Munich, on Ludwigstrasse. Not one, but two exhibitions open at Knust Kunz Gallery Edition for Various Others. In collaboration with Sitor Senghor Galerie Paris, works by artist Ernest Dükü, born in 1958 in Bouaké, Ivory Coast, will be shown. His solo exhibition "Invisible Ancestors" revolves around the complex world of divine beings in the traditional religion of the Akan in West Africa. In his delicate drawings, Dükü relates traditional stories of soul and ancestral concepts with physical considerations and astrological symbols.
The second exhibition, "Pola&Pablo", brings works by Pola Sieverding and Pablo Picasso face to face. Sieverding's photographs of the work groups "Duende" and "touche-touche" meet Picasso's aquatint etchings. The unifying element in this case is not the similarity in the first names of the artists, but the aesthetic examination of Spanish bullfighting and tension-filled bodies. Contemporary photographs meet modernist drawings.

For our next stop we turn our backs to the busy city center and head towards the Maxvorstadt district with its many galleries, shops, restaurants and bars. Our goal is Francoise Heitsch’s gallery in Amalienstraße. Caribbean-based artist Christopher Cozier is known for his red steps - a sculpture he places on vacant lots in various cities all over the world. His project "Home/Portal" serves to initiate a discourse with other artists to talk about home and displacement. Francoise Heitsch's exhibition "Home/Portal: Christopher Cozier featuring Onur Gökmen" brings two artists into such an exchange. Onur Gökmen, too, repeatedly takes up architectural residues in his works, which become the starting point for a broader discourse. His works focus on the interaction between westernization and modernization, while his perspective extends equally to the future and the past.

Literally around the corner, opposite of Museum Brandhorst we find Galerie Jo van de Loo. Together with Gallery Drei from Cologne the gallery presents works by the artists Julia Scher and Sandra Slim. The Cologne-based artist Julia Scher has been taking a close look at private and public surveillance for three decades – long before formats like "Big Brother" occurred. In her immersive installations and series of works, she critically reflects on the way we deal with security systems. In contrast, new works by Mexican artist Sandra Slim are on view. Her imaginative paintings depict surreal landscapes as well as abstruse and humorous interactions between humans and animals. Her personal painting style is based on patterns and folkloric painting techniques that merge into naive figuration and tell refreshing stories.

We head down busy Türkenstraße until we reach Nagel + Draxler. The gallery space serves as a starting point for Mirjam Thomann's sculptural interventions. Based on the spatial conditions, the artist approaches the prevailing architectural, social, and institutional order by using sculpture, installation, drawing and text. In doing so, Thomann takes a processual approach, installing fixtures, combining what is found on site, and paying attention to reusability. The rooms of Nagel + Draxler thus not only function as an exhibition space, they will become part of the installation.

After a pleasant journey across the square between Pinakothek der Moderne und alte Pinakothek we find the space of Britta Rettberg on Gabelsbergerstraße. In collaboration with blank projects from Cape Town, Britta Rettberg shows current works by the South African artist Lerato Shadi. In her installations, video works and performances Shadi draws attention to an invisible and unseen historiography. At the center of her works is the marginalized body, the body of a Black woman artist. In doing so, she takes up themes such as cultural erasure or structural exclusion and questions the Western understanding of history.
In addition, new works by Munich-based artist Patrick Ostrowsky are also on view in the gallery's project space "park". Ostrowsky, whose sculptures repeatedly deal with urban structures and temporary architectures, dedicates his new group of works to the concept of the homely and the domestic world.

Our final stop is hiding behind the University of Television and Film and the University of Music and Theatre. Zhanna Kadyrova shows the visitors of the NS-Dokumentationszentrum how civil resistance and artistic resistance can look like in the face of military violence. The artist's current works are a direct response to the Russian war of aggression against Ukraine. In photographs and installations, Kadyrova captures the scale of war crimes and the destruction of her homeland. Between devastated houses and streets, the artist was able to salvage houseplants that found a shelter in the exhibition space of the NS Documentation Center. The plants are transformed by the artist's physical re-location into silent witnesses of a terrible war, out of place and full of ideological, historical and political references.
Text by
Julia Anna Wittmann
In cooperation with our media partner gallerytalk.net
+++
Das Various Others Programm bietet auch in diesem Jahr wieder eine Vielzahl von tollen Ausstellungen und Veranstaltungen, da ist es nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Der folgende, von Julia Anna Wittmann kuratierte ArtWalk ist nur eine der möglichen Kombinationen und Abfolgen, in denen man sich ins Getümmel stürzen kann. Die Vielfalt der Kunstlandschaft in München lässt sich am besten mit dem Fahrrad erkunden.
Wir beginnen unsere Tour im Herzen Münchens, auf der prachtvollen Ludwigstraße. In der Knust Kunz Gallery Edition eröffnen zu Various Others nicht nur eine, sondern gleich zwei Ausstellungen. In Zusammenarbeit mit der Sitor Senghor Galerie Paris werden Arbeiten des 1958 in Bouaké an der Elfenbeinküste geborenen Künstlers Ernest Dükü gezeigt. Seine Einzelausstellung “Invisible Ancestors” dreht sich um die komplexe Welt göttlicher Wesen in der traditionellen Religion der Akan in Westafrika. In seinen filigranen Zeichnungen bringt Dükü überlieferte Geschichten von Seelen- und Ahnenvorstellungen mit physikalischen Überlegungen und astrologischen Symbolen in Verbindung.
In der zweiten Ausstellung “Pola&Pablo” stehen sich Werke von Pola Sieverding und Pablo Picasso gegenüber. Sieverdings fotografische Arbeiten der Werkgruppen “Duende“ und “touche-touche“ treffen auf die Aquatintaradierungen Picassos. Das verbindende Elemente ist in diesem Fall nicht die Ähnlichkeit im Vornamen der Künstler*innen, sondern die ästhetische Auseinandersetzung mit dem spanischen Stierkampf und spannungsgeladenen Körpern. Zeitgenössische Fotografien treffen auf Zeichnungen der Moderne.
Um unseren nächsten Stop zu erreichen drehen wir der historischen Altstadt den Rücken zu und nähern uns der Maxvorstadt mit all ihren Galerien, Geschäften, Restaurants und Bars. Unser Ziel ist die Galerie Francoise Heitsch in der Amalienstraße. Der in der Karibik lebende Künstler Christopher Cozier ist für seine roten Stufen bekannt – eine Skulptur, die er auf leeren Grundstücke in verschiedenen Städten weltweit platziert. Innerhalb seines Projekts “Home/Portal” initiiert Cozier Begegnungen mit anderen Künstler*innen, um über Heimat und Vertreibung zu sprechen. Francoise Heitschs Ausstellung “Home/Portal: Christopher Cozier featuring Onur Gökmen” bringt zwei Künstler in einen solchen Austausch. Auch Onur Gökmen greift in seinen Arbeiten immer wieder architektonische Rückstände auf, die zum Ausgangspunkt für einen breiteren Diskurs werden. Im Fokus seiner Werke steht die Wechselwirkung von Verwestlichung und Modernisierung, sein Blick geht dabei gleichermaßen in die Zukunft und die Vergangenheit.
Tatsächlich nur um die Ecke, direkt gegenüber des Museums Brandhorst ist unser nächster Halt, die Galerie Jo van de Loo. Gemeinsam mit der Galerie Drei aus Köln präsentiert die Galerie Arbeiten der Künstlerinnen Julia Scher und Sandra Slim. Die in Köln lebende Künstlerin Julia Scher setzt sich bereits seit drei Jahrzehnten mit privater und öffentlicher Überwachung auseinander – lange vor Formaten wie "Big Brother”. In ihren immersiven Installationen und Werkserien reflektiert sie kritisch den Umgang mit Sicherheitssystemen. In Kontrast dazu sind neue Arbeiten der mexikanischen Künstlerin Sandra Slim zu sehen. Ihre fantasievollen Malereien zeigen surreale Landschaften sowie abstruse und humorvolle Interaktionen zwischen Mensch und Tier. Ihr persönlicher Malstil basiert auf Mustern und folkloristischen Maltechniken, die zu einer naiven Figuration verschmelzen und erfrischende Geschichten erzählen.
Ein kurzes Stück folgen wir nun der Türkenstraße und erreichen schnell die Galerie Nagel + Draxler. Die dortigen Galerieräume sind der Ausgangspunkt für Mirjam Thomanns skulpturale Interventionen. Basierend auf den räumlichen Gegebenheiten nähert sich die Künstlerin mittels Skulptur, Installation, Zeichnung und Text an die vorherrschende architektonische, soziale und institutionelle Ordnung an. Dabei geht Thomann prozesshaft vor, installiert Einbauten, kombiniert vor Ort gefundenes und achtet auf Wiederverwendbarkeit. Die Räume der Nagel + Draxler Galerie fungieren also nicht nur als Ausstellungsraum, sie werden zum Teil der Installation.
Nach einem kurzen Weg über den Platz zwischen der Pinakothek der Moderne und der Alten Pinakothek erreichen wir die Räume der Galerie Britta Rettberg in der Gabelsbergerstraße. In Zusammenarbeit mit blank projects aus Kapstadt zeigt Britta Rettberg aktuelle Arbeiten der südafrikanischen Künstlerin Lerato Shadi. In ihren Installationen, Videoarbeiten und Performances macht Shadi auf eine unsichtbare und ungesehene Historiographie aufmerksam. Im Mittelpunkt ihrer Arbeiten steht der marginalisierte Körper, der Körper einer Schwarzen Künstlerin. Dabei greift sie Themen wie kulturelle Auslöschung oder strukturelle Ausgrenzung auf und stellt das westliche Geschichtsverständnis in Frage.
Zusätzlich sind auch noch neue Arbeiten des Münchner Künstlers Patrick Ostrowsky im Projektraum “park” der Galerie zu sehen. Ostrowsky, der sich immer wieder skulptural mit urbanen Strukturen und temporären Architekturen beschäftigt, widmet seine neue Werkgruppe dem Konzept des Heimischen und der häuslichen Welt.
Unser letzter Stop versteckt sich Hinter der Filmhochschule und der Hochschule für Musik und Theater. Zhanna Kadyrova zeigt den Besucher*innen des NS-Dokumentationszentrums wie ziviler Widerstand und künstlerische Gegenwehr im Angesicht militärischer Gewalt aussehen können. Die aktuellen Arbeiten der Künstlerin sind eine direkte Antwort auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine. In Fotografien und Installationen hält Kadyrova das Ausmaß der Kriegsverbrechen und die Zerstörung ihrer Heimat fest. Zwischen verwüsteten Häusern und Straßen konnte die Künstlerin Zimmerpflanzen bergen, die im Ausstellungsraum des NS-Dokumentationszentrums Obhut gefunden haben. Die Pflanzen verwandeln sich durch die physische Neuverortung in stumme Zeugen eines schrecklichen Krieges, deplatziert und voller ideologischer, historischer und politischer Bezüge.