AUK Anniversary Tour 2025 | Tour 3
Tue, 13.05.25, 17.30-19.30 h
Station 1: Lenbachplatz 7, in front of the Justizgebäude (former Max-Burg)
Station 2: Palais Montgelas with SLG-/Cindy Sherman-Intervention; Art & Architecture around the Promenadeplatz
Free participation
Meeting place: Lenbachplatz 7
Registration: fuehrungen@sammlung-goetz.de
Max. number of participants: 25
Munich's Promenadeplatz combines architectural elegance with important works of art and monuments. Where once stood the city's salt works, today a unique interplay of baroque cityscape, neoclassical architecture and modern public art unfolds.
The tour focuses on the impressive Palais Montgelas, an outstanding example of neoclassical architecture, which is now part of the traditional Hotel Bayerischer Hof. In its historic rooms, the Sammlung Goetz will be presenting photographic works by US artist Cindy Sherman from its own collection as part of the Various Others format, which brings together important players from the Munich art scene in the city.
Art in public space can also be discovered around the Promenadeplatz. Several monuments tell the story of Munich's rich tradition – from Karin Sander's sculpture of Count Montgelas to the Willibald Gluck monument and the informal Michael Jackson memorial at the statue of Orlando di Lasso. Monument, pop culture and city history come together here in a very small space.
A highlight of German post-war architecture and an important, modern part of the Promenadeplatz area is the Justice Building on Lenbachplatz. The controversial architecture by Sep Ruf and Theo Pabst replaced the Herzog-Max-Burg, which was destroyed in the Second World War. Today, the reconstruction is one of Germany's most influential post-war buildings.
On our third anniversary tour, join us on a journey of discovery through the past and present – and learn more about the hidden architectural and artistic stories of Munich's old town!
Architektur und Kunst im Dialog ist eine Kooperation der Sammlung Goetz, FILOMELE und guiding architects munich.
AUK Jubiläumstour 2025 | Tour 3
Di, 13.05.25, 17.30-19.30 Uhr
Station 1: Lenbachplatz 7, vor dem Justizgebäude (ehemalige Max-Burg)
Station 2: Palais Montgelas mit SLG-/Cindy Sherman-Intervention; Kunst & Architektur rund um den Promenadeplatz
Kostenlose Teilnahme
Treffpunkt: Lenbachplatz 7
Anmeldung unter fuehrungen@sammlung-goetz.de
Max. 25 Pers.
Der Promenadeplatz in München vereint architektonische Eleganz mit bedeutenden Kunstwerken und Denkmälern. Wo einst die städtischen Salzstadel standen, entfaltet sich heute ein einzigartiges Zusammenspiel aus barockem Stadtbild, klassizistischer Architektur und moderner Kunst im öffentlichen Raum.
Im Fokus der Tour steht das eindrucksvolle Palais Montgelas, ein besonderes Beispiel klassizistischer Baukunst, das heute Teil des traditionsreichen Hotel Bayerischer Hof ist. In seinen historischen Räumen präsentiert die Sammlung Goetz im Mai im Rahmen des Formats Various Others, das wichtige Akteurinnen und Akteure der Münchner Kunstszene in der Stadt vereint, Fotoarbeiten der US-amerikanischen Künstlerin Cindy Sherman aus dem eigenen Sammlungsbestand.
Rund um den Promenadeplatz gibt es auch Kunst im öffentlichen Raum zu entdecken: Mehrere Denkmäler erzählen von Münchens traditionsreicher Geschichte – angefangen von Karin Sanders Skulptur des Grafen Montgelas über das Willibald-Gluck-Denkmal bis hin zum informellen Michael-Jackson-Memorial bei der Statue von Orlando di Lasso. Denkmal, Popkultur und Stadtgeschichte begegnen sich hier auf engstem Raum.
Ein architektonisches Highlight der deutschen Nachkriegsbaukunst und wichtiger, moderner Teil der Promenadeplatz-Umgebung bildet hingegen das Justizgebäude am Lenbachplatz: Die kontrovers diskutierte Architektur von Sep Ruf und Theo Pabst löste die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Herzog-Max-Burg ab. Der Wiederaufbau zählt heute zu den prägendsten Bauwerken der deutschen Nachkriegszeit.
Gehen Sie in unserer dritten Jubiläumstour mit uns auf eine Entdeckungsreise durch die Vergangenheit und Gegenwart – und erfahren Sie mehr über die verborgenen Architektur- und Kunst-Geschichten, die die Münchner Altstadt prägen.
Lenbachplatz 7, 80333 Munich